Interim. Abteilungsleiter: Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss, MBA
Stv. Abteilungsleiter für Nicht-Klinische Angelegenheiten:
Priv.-Doz. DDr. Alex Farr
Stv. Abteilungsleiterin für Klinische Angelegenheiten:
Dr.in Maria Stammler-Safar, MA
Forschungsbeauftragter, Kontaktperson für CCP-Agenden:
Priv.-Doz. DDr. Alex Farr
Koordination Wissenschaft und Forschung:
Philipp Pappenscheller-Hofböck
Abteilungssekretariat:
Frau Anastasia Andjelkovic, Frau Tamara Krenn
Tel.: +43-1-40400-28220
Fax: +43-1-40400-28620
Die Abteilung umfasst mehrere Spezialbereiche und Ambulanzen:
Bereichsleitung: Dr.in Maria Stammler-Safar, MA
Stellvertretung: a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Laml
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte:
Geburtshilfe, Hochrisiko-Geburtshilfe, Cerclagen, Frühgeburten, Mehrlingsgeburten, Schwangerschaftsbeendigungen, peripartale Hysterektomie bei Plazentainvasionsstörungen
Bereichsleitung: Dr.in Dana Muin, MSc
Stellvertretung: DDr.in Julia Binder
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte:
Stationäre Betreuung von Risikoschwangerschaften (vorzeitige Wehen, Zervixinsuffizienz, früher vorzeitiger Blasensprung (pPROM), Mehrlingsschwangerschaft, Präeklampsie/HELLP-Syndrom, fetale Wachstumsretardierungen, Diabetes, schwere maternale Grunderkrankungen, Vaginale Blutungen, Plazentapathologie)
Bereichsleitung: a.o. Univ.-Prof. Dr. Martin Ulm
Stellvertretung: Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Ljubomir Petricevic
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte:
Stationäre Betreuung von Risikoschwangerschaften (vorzeitige Wehen, Zervixinsuffizienz, früher vorzeitiger Blasensprung (pPROM), Mehrlingsschwangerschaft, Präeklampsie/ HELLP-Syndrom sowie fetale Wachstumsretardierung, Diabetes, schwere maternale Grunderkrankungen, Hyperemesis gravidarum, Rhesusinkompatibilität, Schwangerschaftsbeendigung, Intrauteriner Fruchttod, Verdacht auf Schädigung des Feten durch eine Viruserkrankung, Vaginale Blutungen, Plazentapathologie), stationäre Betreuung von postpartalen Patientinnen
Bereichsleitung: Priv.-Doz.in Dr.med.univ. et scient.med. Gülen Yerlikaya-Schatten
Stellvertretung: a.o. Univ.-Prof. Dr. Hanns Helmer
Leitung: Priv.-Doz.in Dr.med.univ. et scient.med. Gülen Yerlikaya-Schatten
Stellvertretung: a.o. Univ.-Prof. Dr. Hanns Helmer
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte:
Ambulante Betreuung von Risikoschwangerschaften (Zervixinsuffizienz, Frühgeburtsgefährdung, hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft, fetale Wachstumsretardierung, Gestationsdiabetes, präexistente Grunderkrankungen, Plazentapathologie, maternaler Substanzabusus)
Leitung: a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Kinga Chalubinski
Stellvertretung: Dr.in Petra Pateisky
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte:
Sonographie bei Risikoschwangerschaft / bei maternalen Erkrankung und ggf. daraus resultierender intrauterinen Gefährdung des ansonsten gesunden Feten (Abnorm invasive Plazenta (AIP), Plazentationsstörungen vaskulärer Ursache (Insuffizienz, Präeklampsie), umbilikale Insertiopathologie, maternale Adnex- und Uterustumore in Gravidität, Sectio-Narbendehiszenz in der zweiten Schwangerschaftshälfte, Postpartale Sonographie (Residuen, abnorm invasive Plazentareste, Nachblutungen), Plazentationsbedingte Versorgungsstörung, Fetale Gefährdung anderer Ursache (diabetische Azidose, hämodynamisch wirksame umbilikale Pathologie, sub- und intraplazentare Einblutungen)
Leitung: DDr.in Julia Binder
Supervision und Stellvertretung: a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Dieter Bettelheim
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte:
Invasive und nicht-invasive Pränataldiagnostik, fetale Fehlbildungen und Chromosomenanomalien, Rhesusinkompatibilität, Verdacht auf Schädigung des Feten durch eine Viruserkrankung, Fetozid und Schwangerschaftsbeendigung
Leitung: a.o. Univ. Prof. Dr. Barbara Ulm
Stellvertretung: DDr. Julia Binder
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte:
Diagnostik und Betreuung von Feten mit kardialen Fehlbildungen und Funktionsstörungen, multimodale Abklärung fetaler kardialer Erkrankungen, Diagnostik und Therapie fetaler Arrhythmien, fetale kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik bei pränataler kardialer Insuffizienz.
Leitung: Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christof Worda
Stellvertretung: Dr.in Nilouparak Hachemian
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte:
Betreuung von dichorialen und monochorialen Mehrlingsschwangerschaften, Diagnostik und Therapie des Feto-fetalen Transfusionssyndroms, Dopplerultraschall
Leitung: Oberheb. Christa Hauser-Auzinger, MSc
Stellvertretung: Ltd.Heb. Jolanta Wasikiewicz
Klinische Schwerpunkte:
Beratung und Betreuung von Schwangeren im Low-Risk Kollektiv, Förderung von ambulanter Geburtshilfe und von Hebammengeburten
Leitung: Dr.in Teresa Reischer
Stellvertretung: Dr.in Dana Muin, MSc
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte:
Pränatale genetische Beratung bei erblichen Anlagestörungen, Konsanguinität, maternalen oder fetalen Syndromen
Leitung: Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Ljubomir Petricevic
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte:
Diagnostik und Therapie vaginaler Infektionen in der Schwangerschaft und bei gynäkologischen Patientinnen, Mikroskopie, Gram-Färbung, Zytologie, DNA-Mikrobendifferenzierung, Schnelldiagnostik
Team: Mag.a Angela Maar, Mag.a Anita Weichberger, Mag.a Nina Stastný, Mag.a Elisabeth Braunschmid
Schwerpunkte:
Krisenintervention und psychologische Interventionen bei drohender Frühgeburt, bei unerwarteten medizinischen Befunden, bei traumatischen Geburten, beim intrauterinen Fruchttod, bei der Abklärung von postpartaler Depression, bei Schwierigkeiten in Umgang mit dem Neugeborenen, psychologische Betreuung rund um die Pränataldiagnostik, bei auffälligen fetalen Befunden, interdisziplinäres Betreuungskonzept der Schwangeren und ihrer Familien von der ersten Verdachtsdiagnose über den Abklärungsprozess bis hin zur Entscheidungsfindung und darüber hinaus, Begleitung im Falle eines medizinisch indizierten Schwangerschaftsabbruchs während und nach dem stationären Aufenthalt, Organisation von Hilfe im extramuralen Bereich.
Bereichsleitung: a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Knöfler
Stellvertretung: Assoc.-Prof. Mag. Dr. Jürgen Pollheimer
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Reproductive biology, biologische Funktionen, Differenzierung und Entwicklung der humanen Plazenta, Implantation und frühe Plazentaentwicklung, Präeklampsie-Forschung, molekulare Mechanismen der Plazentadifferenzierung, transkriptionelle Kontrolle der Schwangerschaftshormone, Plazenta-spezifische Transkriptionsfaktoren, Signalwege zur Kontrolle der Invasion des Trophoblasten, Identifikation neuer Kontrollmechanismen der Trophoblastenentwicklung und -differenzierung
Die Arbeitsgruppen der Geburtshilfe und der Fetomaternalen Medizin widmen sich spezifischen klinischen und wissenschaftlichen Fragestellungen. Eine Vorstellung der vielfältigen Arbeitsgruppen finden Sie im Bereich Wissenschaft & Forschung unter: