Skip to main content English

Ringvorlesung: Kinderrechte im Gesundheitswesen

Events

17. März 2025
13:30 - 17:30

24. März 2025
13:30 - 17:30

31. März 2025
13:30 - 17:30

07. April 2025
13:30 - 17:30

28. April 2025
13:30 - 17:30

05. Mai 2025
13:30 - 17:30

Hörsaalzentrum
Borschkegasse 4, 1090 Wien
 

HS 2

Die UN-Kinderrechtskonvention und das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern sind die rechtliche Basis der Kinderrechte in Österreich. Für ihre Anwendung in den Bereichen des Gesundheitswesens gibt es bisher keine spezifischen Regelungen. Im Rahmen der Ringvorlesung sollen Fragen dargestellt und diskutiert werden, die sich in diesem Zusammenhang im medizinischen Alltag ergeben.

Die Ringvorlesung umfasst 6 Termine zwischen dem 17. März und dem 5. Mai 2025.

Organisation
Univ.-Prof. Dr. Ernst Berger
gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Paul Plener (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie) und Dr. Helmut Sax (Ludwig Boltzmann-Institut für Grund- und Menschenrechte) unter Mitwirkung von Mag.a Caroline Culen PhD (Österreichische Liga für Kinder- u. Jugendgesundheit), Mag. Sebastian Öhner (Kinder- und Jugendanwalt Wien), Robert Lender (Bundeskanzleramt, Kompetenzzentrum Jugend), Dr. Lilly Damm (MUW, Center for Public Health); Prof. Dr. Martin Nagl-Cupal (Inst. f. Pflegewissenschaften, Univ. Wien)

Programm

17. März 2025
Formelle Einwilligung; KR im Krankenhaus – einst und jetzt; Kinderrechte und Partizipation | Ernst Berger, Universitätsklinik für     Kinder- und Jugendpsychiatrie und Helmut Sax, Ludwig Boltzmann-Institut für Grund- und Menschenrechte, Schwerpunkt Kinderrechte

24. März 2025
Versorgungsstruktur und dialogischer Prozess der Ärzt*innen-Patient*innen-Beziehung. Behördlicher Kinderschutz, Schnittstellen Kinder- und Jugendhilfe / Gesundheitswesen | Caroline Culen, Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit. Sebastian Öhner, Kinder- und Jugendanwalt

31. März 2025
Pädiatrische Pflege, Partizipation; Young Carers; Kommunikation mit Kindern im Kontext der KR; dialogischer Prozess Arzt-Kind-Interaktion; Triangulation mit den Eltern. Lilly Damm (Center for Public Health); Martin Nagl-Cupal (Inst. f. Pflegewissenschaften)

7. April 2025
Kinderrechte und Freiheitsbeschränkungen in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie; Gewaltschutz; Behandlung gegen den Willen | Paul Plener, Univ.-Klinik f. Kinder- u. Jugendpsychiatrie

28. April 2025
Mitspracherecht / Entscheidungsprozesse / Partizipation im Kontext Gesundheit |
 Robert Lender, Bundeskanzleramt, Kompetenzzentrum Jugend und Helmut Sax, Ludwig-Boltzmann-Institut für Grund- und Menschenrechte, Schwerpunkt Kinderrechte

5. Mai 2025
Medizinische Entscheidungen gegen den Willen des Kindes (Fallbeispiele); Soziale Bedingungen des Rechts auf Gesundheit, Rechte der MitarbeiterInnen; Kinderrechte im internationalen Kontext | Ernst Berger, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie; Helmut Sax, LBI Grund- u. Menschenrechte

In allen LV-Blöcken werden Beispiele aus konkreten Alltagssituationen zur Diskussion gestellt.

Inhaltliche Voraussetzungen
Interesse an Kinderrechte-Themen im Gesundheitsbereich


Ziel
Die Studierenden sollen für die Gültigkeit und Anwendung kinderrechtlicher Bestimmungen im Gesundheitswesen sensibilisiert werden und die sich daraus ergebenden Problemsituationen reflektieren.

Anmeldung

  • Anmeldung für Studierende über MedCampus, Studierende anderer Universitäten können eine Mitbelegung an der MedUni Wien vornehmen
  • Anmeldung für externe Gäste: E-Mail an ernst.berger@meduniwien.ac.at (Betr.: Ringvorlesung). Externe Gäste können eine Teilnahmebestätigung, aber kein Zeugnis erhalten.
  • Zur LV gibt es einen Moodle-Ordner (MedUni Wien), externe Gäste erhalten LV-Dokumente über eine Dropbox (Zugang nach Anmeldung).