Skip to main content English

Vienna Pediatric Young Simulationist Winter School 2025: Erstmals auch im Winter ein Erfolg

Nach dem Erfolg der Summer School 2022 fand in diesem Jahr erstmals die Vienna Pediatric Young Simulationist Winter School statt. Am 18. und 19. Februar 2025 versammelten sich rund 30 engagierte Studierende aus fünf verschiedenen österreichischen und drei verschiedenen deutschen Universitäten in Wien, um ihre praktischen Fähigkeiten in der pädiatrischen Notfallmedizin weiterzuentwickeln.

 

Das Team des Pädiatrischen Simulationszentrums des Comprehensive Center for Pediatrics der Medizinischen Universität Wien leitete die praxisorientierten Trainings, die erneut im historischen Jugendstilhörsaal des Rektoratsgebäudes stattfanden. Neben bewährten Skills-Stationen, an denen Interventionen wie das Verlegen eines Nabelvenenkatheters an echten Nabelschnüren oder die korrekte Intubation bei Säuglingen und Kindern geübt wurden, kam in diesem Jahr auch der Einsatz von Ultraschallmodellen hinzu. Zusätzlich konnten die Teilnehmer:innen an realistischen Simulationsszenarien verschiedene pädiatrische Notfälle trainieren.
Begleitende Vorträge zu den Themen Simulation, Patientensicherheit, Reanimation und Kommunikation – darunter das Überbringen schlechter Nachrichten an Eltern – ergänzten das Programm. Besonders im Fokus standen Teamarbeit, optimale Ressourcenverteilung und klinische Entscheidungsfindung, essentielle Fähigkeiten für die bestmögliche Patient:innenversorgung.


Die Idee hinter der Winter School
Die Vienna Pediatric Young Simulationist Winter School bietet eine Plattform für Studierende, um sich im Bereich der medizinischen Simulation auszutauschen und Ausbildungskonzepte gemeinsam weiterzuentwickeln. Durch die frühzeitige Vernetzung motivierter Studierender aus dem gesamten DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) wird der interdisziplinäre Austausch gefördert. Die Winter School ist eine wertvolle Ergänzung zur bestehenden Summer School und soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.

 

Organisationsteam: Philipp Steinbauer, Luca Kurz
Instruktor:innen: Dr. Katharina Bibl, Ap Prof. Priv. Doz. DDr. Michael Wagner, Dr. Benjamin Ullram, Dr. Alexander Hoffelner, Ali Reza Greipl, Benjamin Hopp, Julia Walzer, Elias Schmelzer, Nina Achatz, Roxana Ardalani, Leonie Riuz, Matthias Zehetgruber, Sarah Kindermann, Philipp Hruska, Tereza Schedler, Teresa Baar, Vanessa Roth, Lena Strasser, Clemens Grubner, Annika Denk, Theresa Zeller
Dr. Francesco Cardona, Dr. Jennifer Brandt, Dr. Teresa Lindmayr


Impressionen des Symposiums